domenica 6 aprile 2014

RAID COMMANDO « Guînes 2014 » - 29ème EDITION - 28 au 30 novembre - CALAIS




RAID COMMANDO « Guînes 2014 »

29ème EDITION 
28 au 30 novembre

L’Amicale des Officiers et Sous-Officiers de Réserve ( A.O.S.O.R.) de Calais-Guînes

REGLEMENT

2. EXERCICE
Il se déroulera du vendredi 28 novembre à 19 heures (accueil sur site et hébergement) jusqu’au dimanche 30 novembre à 12 heures.

La sélection se fera essentiellement sur la rapidité des déplacements et franchissements ainsi que sur la capacité à résoudre prestement des questions et problèmes techniques et tactiques simples.

3. BUT DU RAID
Epreuve à caractère militaire et associatif devant permettre à la fois aux Cadres de Réserve de mesurer leurs capacités physiques et techniques et de renforcer les liens d’amitié et de cohésion au sein des Associations. En outre, la rencontre avec la population locale doit contribuer à développer et affermir l’ESPRIT de DEFENSE.

4. PARTICIPATION
Le nombre d’équipes est limité à 20.
La participation à ce raid entraîne automatiquement l’acceptation et le respect intégral du présent règlement et de ses annexes
Sont autorisés à participer tous les officiers, sous-officiers et militaires du rang de réserve sans distinction de sexe.
Des militaires d’active peuvent également participer à titre privé, dans le cadre d’une association, de leur unité ou autre sans que cette participation n’engage la responsabilité de leur Arme
Les équipes étrangères peuvent également participer à condition qu’au moins un équipier maîtrise la langue française

CONDITIONS MEDICALES : Les participants doivent être en condition suffisante pour parcourir une distance d’au moins 40 kilomètres en terrain varié selon un rythme soutenu ; chaque concurrent devra être en possession d’un certificat d’aptitude médicale de moins d’un an à la date du raid
ASSURANCES : Les concurrents doivent pouvoir attester au départ de leur assurance individuelle garantissant les risques inhérents à leur participation au raid

5. COMPOSITION de l’EQUIPE
4 équipiers dont au moins un officier ou sous-officier qualifié « chef de section » ; les équipes à 3 et 5 cadres sont tolérées.

6. TENUE-EQUIPEMENT
Tenue de combat sans arme pendant le raid (port de Rangers ou de brodequins militaires obligatoire) et la proclamation des résultats. 

Pour les concurrents : casquette pendant le raid et béret lors de la cérémonie des résultats.
Pour les accompagnateurs et contrôleurs : béret pendant to
ut l’exercice (ou tenue civile sobre et appropriée aux conditions climatiques).
Pour la cérémonie des résultats, les cadres de réserve pourront porter une barrette de décorations.
Aucune perception de matériel n’ayant lieu, chaque équipe devra se munir d’au moins deux sacs à dos militaires, bidons pleins, boussoles, papier, crayons, lampes avec filtres et piles de rechange, couteaux multifonctions, jumelles, protection de cartes, sous-vêtements de rechange, 2 sacs poubelles par équipier pour franchissement coupure humide (eau jusquaux genoux), serviette de bain, sacs plastiques, vêtements de pluie, matériel de premier soin, ficelle...
Les équipiers reviennent à l'issue de l'épreuve de nuit à la salle de sports d'accueil.
Les armes à feu ou blanches ainsi que les GPS sont formellement interdits.
La possession de téléphone portable est conseillée
: leur numéro devra être communiqué à l’organisation lors de l’inscription sur site. Seule leur utilisation pour assurer la sécurité est autorisée sous peine d’élimination immédiate en cas d’usage suspect.


7. REPAS
Le petit déjeuner du dimanche matin ainsi que le repas de cohésion du samedi soir sont organisés par l’Amicale.
Les autre repas sont à la charge des participants.

8. HEBERGEMENT
Un local aux abords du PC sera mis à disposition à compter du vendredi soir jusqu’au dimanche matin : seuls des lits de camp seront mis à disposition.
Présence de douches et lavabos aux abords pour la remise en condition. Les véhicules particuliers seront stationnés au PC de l’exercice.

9. DROIT D’INSCRIPTION
110 euros par équipe (baisse de10€/2013)
20 euros par accompagnateur-contrôleur (baisse de 10€/2013)
à régler lors de l’envoi de l’inscription.

10. CLASSEMENT
Il sera établi un classement général avec le total des points des ateliers, des parcours chronométrés et des exercices de
combat pratique ainsi qu’un classement « combat », « épreuves techniques », « tir »...

11. JURY
Composé du Président de l’AOSOR de Calais-Guînes, du Directeur-adjoint de l’exercice et des Colonels (H) de Réserve WARNAULT et LEDOUX, le jury sera le garant du bon déroulement des épreuves et souverain dans l’appréciation d’éventuelles réclamations (qui devront être transmises par écrit au plus tard à l’arrivée de chaque phase de l’exercice) et l’établissement des classements.
Ses décisions seront sans appel.

12. CEREMONIE DES RESULTATS
La cérémonie du dimanche matin sur la place de la Mairie de Guînes en présence des Autorités Civiles et Militaires est obligatoire pour tous les participants. Il en est de même pour le repas de cohésion du SAMEDI.

13. DIVERS
Durant toute la durée de l’exercice, les organisateurs attendent de chaque participant une conduite exemplaire et digne d’un cadre de réserve et précisent : 



  • Qu’il y a lieu de respecter les propriétés privées, clôtures et environnement
  • Qu’il est interdit d’emprunter des moyens motorisés autres que ceux mis en place, d’être porteur d’armes à feu ou d’armes blanches, de retirer ou cacher le numéro de dossard de l’équipe et de transgresser les règles de sécurité prescrites lors des épreuves

En cas de faute grave, le jury pourra procéder à l’exclusion de l’équipe.
Par ailleurs, les organisateurs se réservent le droit d’arrêter la progression d’une équipe dont un ou plusieurs membres présenteraient des signes de fatigue excessive constatée par un médecin ou le personnel habilité à cet effet. 



14. RENSEIGNEMENTS ET INSCRIPTIONS
Tout renseignement complémentaire peut être obtenu en contactant :


Le Lieutenant-colonel (H.) Henry-Christian SEREDNICKI

4 rue Claude DEBUSSY 62137 COULOGNE
Tel. Domicile : 03 21 34 88 16 Portable : 06 84 80 14 99
courriel: henry.serednicki@orange.fr

15. HORAIRES INDICATIFS

VENDREDI 28 novembre
A partir de 19 h, accueil sur site à Guînes (salle Léo Lagrange) et hébergement
Arrivée des dernières équipes avant 22H
23h
: Briefing des chefs d'équipe et début des épreuves préparatoires

SAMEDI 29 novembre
à partir de 0h00
: Mise en place des équipes au départ du raid 
17h30 : Fin du Raid
20h00 : Repas de cohésion

DIMANCHE 30 novembre
9 h30
: Réunion du jury
10h00 : Rassemblement sur la place de la Mairie de Guînes
10h30 : Proclamation des résultats en présence des autorités civiles et militaires 
11h15 : Verre de l’Amitié
12h : FINEX 


sabato 5 aprile 2014

HONEST-JOHN-MISSILE-CUP 2014 -12. 07. 2014 - Ulm/Bollingen, Standortschießanlage


Schießwettkampf

HONEST-JOHN-MISSILE-CUP 2014



am                        Samstag, 12. 07. 2014

Beginn:                07.30 Uhr                              Ende:   16.00 Uhr

in                           89077  Ulm/Bollingen, Standortschießanlage

Einleitung:

Der Kommandeur des Laz Rgt 41, Ulm, veranstaltet als Gästeschießen
das Schießen um den Honest-John-Missile-Cup der RK-Unlingen


Inhalt der Veranstaltung:

Schießen mit Handwaffen:   Gewehr G 36, Pistole P 8;  Maschinenpistole MP 2;
                                                   Maschinenpistole MP 7,  Maschinengewehr MG 3;                                         Handgranatenzielwurf

Form der Veranstaltung:    Gästeschießen des Laz Rgt 41 Ulm

Teilnehmerkreis:                   Aktive Soldaten der Bundeswehr, Reservisten der
                                                   Bundeswehr, Angehörige der NATO- und
                                                   befreundeter Streitkräfte
                                                  
Durchführung:                        Reservistenkameradschaft Unlingen

Teilnehmermeldung             bis Freitag, 27. 06. 2014
mit beigefügtem Meldeformular an die  Geschäftsstelle Pfullendorf
(Zuzüglich an die  RK Unlingen - Lohner Martin, siehe Anmeldeformular)

Anlage:                                     Ausschreibung mit Meldeformular


Mit kameradschaftlichen Grüßen
im Auftrag           
                        
       
                   i.V. Siegfried Wittig      

                                   
                 Kreisorganisationsleiter                Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
                                                                                            
      
                                                   
                                                               

Ausschreibung

Honest-John-Missile-Cup 2014



Am 12.07.2014 findet der diesjährige Honest-John-Missile-Cup 2014 für aktive Soldaten der Bundeswehr, Reservisten der Bundeswehr, Angehörige der NATO- und befreundeter Streitkräfte auf der Standortschießanlage Ulm/Bollingen statt.

Beginn der Veranstaltung 07:30 Uhr       
Ende der Veranstaltung ca. gegen 16:00 Uhr.

Der Honest-John-Missile-Cup ist ein militärischer Schießwettkampf mit verschiedenen Handwaffen der Deutschen Bundeswehr. Für Einhaltung  der Wettkampfdisziplin, Ausrüstung, Anzugsordnung sowie das korrekte Eintragen in die Wertungskarten ist der Mannschaftsführer verantwortlich.

Mannschaftsstärke:  4 Wettkämpfer

Meldekopf:
Der Meldekopf ist auf der Standortschießanlage in 89077 Ulm/Bollingen

Verpflegung:
Truppenverpflegung über eine Feldküche
Verpflegungspauschale von 5 Euro/Teilnehmer ist morgens am Meldekopf zu bezahlen

San Versorgung:
Gestellung durch Laz Rgt 41

Auswertung:
Die Auswertung der Scheiben erfolgt nach dem Schießen im Wettkampfbüro.

Einsprüche:
Über Einsprüche entscheidet der Leitende des Schießens.

Pokalwertung   Honest-John-Missile-Cup 2014:

Mannschaftswertung:      Platz 1-3  aller Mannschaften
Zusätzlich Wanderpokal der RK Unlingen für den Gesamtsieger Mannschaft

Einzelwertungen:
Bester Schütze aus allen Waffendisziplinen:   Platz 1 – 3


Sonderwertung:
Angehörige der NATO- u. befreundeter Streitkräfte
Mannschaftswertung:      Platz 1-3

Kommandeurspokal Laz Rgt 41, Ulm:
Pokal mit Wanderpokal



Ausrichtung:                     Laz Rgt 41, Ulm

Durchführung:                 RK Unlingen

Meldeschluss:                   Freitag, 27.06. 2014

Bitte folgenden Meldeweg beachten:

v Senden Sie das Meldeformular an die Kreisgeschäftsstelle Pfullendorf  pfullendorf@reservistenverband.de   sowie zusätzlich an die RK Unlingen  martin-lohner@web.de

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Mannschaften begrenzt. Diejenigen Mannschaften, die nach Überschreiten der Obergrenze nicht mehr berücksichtigt werden können, werden durch den Veranstalter umgehend informiert.
Der Veranstalter behält sich vor, zweite oder dritte Mannschaften aus einer Organisation zu streichen!
                                            
 Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

            

Wettkampfdisziplinen H-J-M-Cup 2014


Sonderübung G36                 Stand  A1

Ablauf:
Jeder Schütze erhält 1 Magazin mit 10 Schuss
Schießen auf 10 er Ringscheibe.
Anzeige über Auta Anlage.
Die ersten 2 Treffer dienen zur Haltepunktermittlung.
Stellung des Schützen:    200 m    Visierung: Zielfernrohr:        200 m
Feuerart:                                  Einzelfeuer
Punkte = Ringe;      Max. Punktzahl   100 Punkte  je Schütze


Sonderübung MG 3            Stand D II

Ablauf:
Jeder Schütze erhält 1 Gurt mit 10 Patronen
Durch die Aufsichten werden 3 Ziele angesagt, die bekämpft werden müssen.
Punkte:                 10 Punkte für Treffer schwarzes Rechteck
                             5 Punkte für Treffer im kleinen Kreis
                             3 Punkte für Treffer im großen Kreis
                           10 Punkte Abzug für nicht bekämpftes Ziel
„Ziel ist bekämpft mit einem Treffer im großen Kreis“
Max. Punktzahl.             100 Punkte je Schütze
Schützen bekämpfen zugewiesene Ziele, danach Trefferaufnahme!!!


Sonderübung Pistole P8                  Stand D4

Ablauf:
Jeder Schütze erhält 1 Magazin mit 10 Patronen
Bekämpfen der Zielscheibe bei 20 Meter
10 Schuss stehend freihändig
Ansage der ersten 2 Treffer mittels DF durch nichtschießende Mannschaftsmitglieder
Punktzahl= Ringzahl
 Max. Punktzahl pro Schütze             100 Punkte

Ziele werden durch die Aufsicht zugewiesen


Hat die gesamte Mannschaft geschossen findet die Trefferaufnahme statt.



Sonderübung  MP 2           Stand D I

Ablauf:
Jeder Schütze erhält 1 Magazin mit 10 Patronen
Bekämpfen der Zielscheibe  bei 25 Meter
10 Schuss stehend freihändig
Punktzahl = Ringzahl
Max. Punktzahl pro Schütze              100 Punkte
Ansagen der ersten 2 Treffer mittels DF durch nichtschießende Mannschaftsmitglieder
Die gesamte Mannschaft erhält Munition.
Schütze 1+3 schießen auf Schütze 1+3, danach Schütze 2+4 auf die Schützen 2+4.
Ziele werden durch die Aufsicht zugewiesen.
Hat die gesamte Mannschaft geschossen findet die Trefferaufnahme statt.

Sonderübung MP 7             Stand D III

Ablauf:
Jeder Schütze erhält 1 Magazin mit 10 Patronen
Bekämpfen der Zielscheibe  bei 25 Meter
10 Schuss stehend freihändig
Punktzahl= Ringzahl
Max. Punktzahl pro Schütze              100 Punkte
Ansagen der ersten 2 Treffer mittels DF durch nichtschießende Mannschaftsmitglieder
Die gesamte Mannschaft erhält Munition.
Schütze 1+3 schießen auf Schütze 1+3, danach Schütze 2+4 auf die Schützen 2+4.
Ziele werden durch die Aufsicht zugewiesen.
Hat die gesamte Mannschaft geschossen findet die Trefferaufnahme statt.

Handgranatenzielwurf:

9 Würfe pro Mann aus der Deckung:  Endlage der Granate ist maßgebend.
3 Würfe stehend
3 Würfe kniend
3 Würfe liegend
Jeweils 1 Probewurf pro Stellung.
Ziele: 
Kiste:           Entfernung                   15 Meter              10 Punkte
Fenster:       Entfernung                   10 Meter              7 Punkte
Zielkreis:      Entfernung                   5 Meter                3 Punkte
Ziele sind frei wählbar!!!
Max. Punktzahl              90 Punkte  je Wettkämpfer


Während der gesamten Schießveranstaltung besteht  Alkoholverbot.

Zeitbegrenzung:

Zeitbegrenzungen einzelner Wettkampfdisziplinen werden auf den Schießständen bekannt gegeben.

Wertungsbestimmungen:
Jedes Mannschaftsmitglied absolviert alle angegebenen Wettkampfdisziplinen.
Sieger ist die Mannschaft mit der höchsten Ringzahl aus den Waffendisziplinen und dem Handgranatenzielwurf. Bei gleicher Ringzahl entscheidet das bessere Ergebnis des Schießens mit dem Gewehr G36, danach die höhere Gesamtzahl von Ringen: 10, 9, 8.
Bei Waffenstörungen wird die jeweilige Disziplin mit einer anderen Waffe wiederholt. Die Entscheidung über die Wiederholung einer Übung trifft der Leitende auf dem entsprechenden Schießstand.

Wird auf der Scheibe eines Schützen mehr als die höchst zulässige Anzahl an Treffern festgestellt, werden die niedrigsten überzähligen Treffer bei diesem Schützen nicht gewertet; damit werden sie für die Mannschaft insgesamt nicht gewertet. Wird auf allen Scheiben einer Mannschaft mehr als die höchst mögliche Anzahl an Treffern festgestellt, werden die niedrigsten überzähligen Treffer bei dieser Mannschaft nicht gewertet.

Siegerehrung:
Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Schießen und dessen Auswertung statt.
Mannschaften, von welchen bei der Siegerehrung nicht mindestens ein Mitglied anwesend ist, sind automatisch disqualifiziert. Pokale werden dann automatisch an die nächstplatzierte Mannschaft vergeben. Dies gilt entsprechend für die Einzelwertungen.


Schiedsgericht:
Da es sich um ein Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr handelt, entscheidet der Leitende des Schießens über berechtigte Einsprüche allein und unwiderruflich. Einsprüche müssen dem Leitenden des Schießens unmittelbar vorgetragen und begründet werden. Die Einspruchsfrist endet 30 Minuten nach dem Schießen der Mannschaft.
Bei Waffenstörungen wird die jeweilige Disziplin mit einer anderen Waffe wiederholt. Die Entscheidung über die Wiederholung einer Übung trifft der Leitende auf dem entsprechenden Schießstand.

Achtung!

Auf Grund der noch nicht sicheren Munitionslage
können Schießdisziplinen noch geändert (Schusszahl) oder durch andere ersetzt werden oder ganz gestrichen werden.

Das Laz Rgt 41 Ulm und die RK-Unlingen

freuen sich auf ihr Kommen

Wegebeschreibung ist beigefügt.




ANMELDUNG zum Honest-John-Missile-Cup 2014
 am Samstag, 12. 07. 2014 in Ulm/Bollingen -  Standortschießanlage

RK: .......................................... -  Meldeschluss:   Freitag, 27. 06. 2014

Bitte folgenden Meldeweg beachten:
v  Senden Sie das Meldeformular an die Kreisgeschäftsstelle Pfullendorf
      E-Mail: pfullendorf@reservistenverband.de oder Fax: 07552-409157

Ansprechpartner:   Name, Vorname: ........................................................................................
  
Anschrift:                     .....................................................................................................................

Telefon/Fax:                ...................................................   E-Mail:  .…………………………………..


M a n n s c h a f t
( 4 Mann )

Dstgrd

Nachname

Vorname

PK
Mannschaftsführer
Mannschaft 1




2




3




4




Mannschaftsführer
Mannschaft 2




2




3




4




Mannschaftsführer
Mannschaft 3




2




3




4




Mannschaftsführer
Mannschaft 4




2




3




4




Ersatzmann:





Bitte mit Blockschrift ausfüllen,  Telefonnummer  und/oder E-Mailadresse angeben.
Kopie der Anmeldung bitte gleichzeitig – wenn möglich – per E-Mail an: martin-lohner@web.de senden.

Wenn Übernachtung von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag gewünscht, bitte Kontakt mit Kamerad Martin Lohner aufnehmen. Am Samstagabend besteht die Möglichkeit, am Kameradschaftsabend im RK-Heim in Unlingen teilzunehmen. Hier wird auch das WM Spiel übertragen.