martedì 2 marzo 2010

Ausschreibung 14. Ausbildungs- und Orientierungsbiwak - Werl (AOBW)

Im Rahmen der militärischen Förderung führt das Landeskommando NW und die Reservistenkameradschaft Werl ein Ausbildungsbiwak als Dienstliche Veranstaltung für Reservistinnen und Reservisten durch.

Leitung: StFw d.R. Jürgen Lind

Ort der Durchführung: 59514 Welver-Klotingen, Hohe Brücke 5,

(MB 303 185)

Zeit: 25.06.10 16.00 Uhr bis

26.06.10 19.30 Uhr (Siegerehrung)

Anmerkung: Samstag ist die Anreise nur bis 06:30 Uhr möglich!!!

Da nach der Siegerehrung am Samstag noch in gemütlicher Runde am Lagerfeuer gefeiert wird, ist auch für Übernachtungsmöglichkeiten von Samstag auf Sonntag gesorgt.

Während der Siegerehrung am Samstagabend werden unter allen noch

anwesenden Wettkämpfern zwei wertvolle Sachpreise verlost!!!

Teilnehmer: Reservisten der Bezirksgruppe Arnsberg, aktive Soldaten der Bundeswehr sowie Soldaten bzw. Reservisten befreundeter Streitkräfte

Mannschaftsstärke: 4 Soldaten („Mehrmeldung“ als Ersatzmann oder Einzelstarter für

Fremdmannschaftsbildung sind möglich) Max. 25 Mannschaften !


Meldung: Meldung der Teilnehmer bis 28. Mai 2010 mit beigefügtem Anmeldeformular an:

Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V.

Bezirksgeschäftsstelle Arnsberg

Hansastrasse 17

59821 Arnsberg

Tel.: 02931 / 4933 Fax: 02931 / 15830

! Reservisten außerhalb der Kreisgruppe Arnsberg melden sich über ihren zuständigen FwRes an !

Anzug und Ausrüstung: Feldanzug TD , Grundform gem. ZDv 37/10, Feldjacke, Nässeschutz

Mannschaftsführer zusätzlich: Marschkompass (kann über MatPool VdrBw gestellt werden)

Verpflegung: Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung verpflichtet. Reservistinnen, Reservisten, Wehrübende, Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die auf Grund der Wehrpflicht Wehrdienst leisten, erhalten unentgeltlich Truppenverpflegung, Wehrpflichtige bringen eine Vergleichsmitteilung mit. Zeit- und Berufssoldaten erhalten Truppenverpflegung gegen Bezahlung.

Gäste können gegen Bezahlung, unter Berücksichtigung der Personal- und Sachkosten, an der Verpflegung teilnehmen.

Für die Aufbesserung der Verpflegung und diverse Nebenkosten wird ein Startgeld von jedem Teilnehmer von 4 € erhoben.

San-Versorgung: Sanitätskräfte vor Ort, Notruf 112

Unterbringung: Die Unterbringung kann in gestellten Mannschaftszelten erfolgen (begrenzte Unterbringungsmöglichkeit). Schlafsack, Isomatte und Feldbett und / oder eigenes Zelt sind mitzubringen!

Wettkampfinhalte: - Überwinden von Gewässern

- Schießen mit Handwaffen

- Selbst- und Kameradenhilfe

- Orientieren im Gelände / O-Marsch ca. 18-20 km

- Sicherheitspolitik

- Taktische Zeichen

- Überwinden von Hindernissen


Die Marschzeit wird als eine Aufgabe des Wettkampfes gewertet. Während des Aufenthaltes auf einer Wettkampfstation ist die Marschzeit neutralisiert.

Anmeldung

14. Ausbildungs- und Orientierungsbiwak Werl (AOBW)

RK _______________________________

Name

Vorname

Dienstgrad

Wettkämpfer(W)

Funktioner(F)

Straße

PLZ, Ort,

Mobiltelefon

Anreise

Abreise

Fr

Sa

Sa

So

Um Vorlage bei Geschäftsstelle Arnsberg wird bis zum 28. Mai 2010 gebeten!!!

! Reservisten außerhalb der Kreisgruppe Arnsberg melden sich über das zuständigen FwRes an !

Unterschrift:______________________ Sichtvermerk FwRes __________________


mercoledì 3 febbraio 2010

38. Internationaler Schießwettkampf Landeskommando Baden-Württemberg 25. und 26.06.2010 - Military Range Eschbach

hier unsere Ausschreibung unter: www.pokalwettkampf.de , siehe bei DOWNLOAD, in GERMAN, FRENCH und ENGLISH

here our call at: www.pokalwettkampf.de see for DOWNLOAD in GERMAN, FRENCH and ENGLISH

Operation Asia 2010 Pacific Warrior 2010

News of this exercise in the Philippines with the Philippine Marine Corps and Army Special Forces, March 14th trough 21st 2010, can be found at this link Pacific Warriors

lunedì 1 febbraio 2010

29. Kaiserjägerschießen Innsbruck Samstag, 8. Mai 2010

29. Kaiserjägerschießen

auf der Regimentsschießstätte der Tiroler Kaiserjäger, Innsbruck – Bergisel

Samstag, 8. Mai 2010



1) Veranstalter: TirolerKaiserjägerbund,OrtsgruppeInnsbruck, 6. Jägerbrigade, Andreas-Hofer-Kaserne, 6067 Absam,

Jägerbaon 23, Walgau-Kaserne, 6719 Bludesch

2) Schießzeit: 08.00 bis 17.00 Uhr

3) Schießleitung: Wird vom JgBaon 23 und TKJB gestellt

4) Bewerbe:

4.1. MANNSCHAFTSSCHIESSEN:


Mannschaft: 3 Mann

Waffe: Sturmgewehr77

Entfernung: 100 Meter

Ziel: 10er-Ringscheibe, Trefferanzeigeelektronisch

Anschlag: Liegend frei

Feuerart: Einzelfeuer

Disziplin: 3 Probeschüsse (einzeln angezeigt), 10 Wertungsschüsse

Alle Schüsse werden auf dieselbe Scheibe abgegeben, in die

Wertung gelangen 10 besten Treffer

Zeitlimit: 2 Minuten, einschl. Probeschüsse


Jede Mannschaft hat den Bewerb geschlossen zu bestreiten. Das Ergebnis ist an der Anschlagtafel ersichtlich. Über die Homepage www.tirolerkaiserjaeger.at ist der Ausdruck der Scheiben möglich. Am Mannschaftsbewerb kann jeder Schütze nur einmal teilnehmen, bei Zuwiderhandlung erfolgt die Disqualifikation der Mannschaft und die Streichung aus der Einladungsliste. Eingeschossene Waffen liegen am Stand auf, eigene Waffen und Munition dürfen nicht verwendet werden.



4.2. EHRENSCHEIBENSCHIESSEN:

Waffe: Gewehr STEYR M 95

Entfernung: 200 Schritt (150 Meter)

Ziel: 0er-Ringscheibe, Trefferanzeige elektronisch

Disziplin: 11 Schuß stehend frei

Der Nachkauf ist unbeschränkt bis ca. 1 Stunde vor Schießende möglich. Gewertet wird nur der jeweils beste Schuß eines Schützen. Jede Mannschaft hat einen Freischuß auf die Ehrenscheibe.


5. Klassen: Allgemeine Klasse,


6. Preise:

Die 15 besten Mannschaften erhalten Ehren- oder Sachpreise. Sonderpreis für den Tagesbesten. Für die 20 besten Schützen auf der Ehrenscheibe stehen Ehren- und Sachpreise zur Verfügung. Der Sieger erhält die Originalehrenscheibe. Die Preise gelangen nur bei der Siegerehrung zur Ausgabe. Nichtanwesende Mannschaften oder Schützen werden übersprungen, die Preise gehen dann an die nächstgereihten anwesenden Mannschaften bzw. Ehrenscheibenschützen.


7. Unkostenbeitrag:

Der Unkostenbeitrag pro Mannschaft beträgt € 39,--. Darin sind die Haftpflichtversicherung und sonstige Aufwände enthalten. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formblatt oder

im Internet unter www.tirolerkaiserjaeger.at Passwort pasubio. Mit der Anmeldung wird der Kostenbeitrag, zahlbar auf das Konto Nr. 623.488 bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol, Blz: 36000, fällig. Für Überweisungen aus dem EU-Raum: IBAN: AT86360 00000 0062 3488, BIC: RZTIAT22. Bitte am Zahlschein nicht vergessen, den Namen der Mannschaft gut lesbar einzutragen! Bei Nichter-scheinen einer Mannschaft verfällt der Kostenbeitrag ersatzlos.


8. Nennungsschluss: 15. April 2010 (Zeitpunkt des Einlangens) Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens bis zur vollständigen Belegung der Schießstände berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt. Bei großem Andrang ist vorbehalten, die Anzahl der Mannschaften pro teilnehmender Einheit zu beschränken (u. U. bis auf eine Mannschaft) bzw. die Auswahl vorzunehmen. In diesem Fall erfolgt die rechtzeitige Verständigung der betroffenen Mannschaften. Im Anmeldeformular daher bitte die Telefon- und Telefaxnummer oder die E-Mail Adresse des Mannschaftsführers angeben!


9. Siegerehrung:

Die Siegerehrung findet in der Neuen Mensa der Universität Innsbruck, Herzog- Siegmund-Ufer 15, 6020 Innsbruck, Tel. (0512) 507/8901, statt. Beginn 20.30 Uhr, Einlaß ab 19.00 Uhr. Adjustierung: Uniform (A-Garnitur), Tracht oder entsprechende Kleidung.


10. Uniformtrageerlaubnis: Für aktive Angehörige ausländischer Streitkräfte wurde vom Bundesministerium für Landesverteidigung die Uniformtrageerlaubnis beantragt. Reservisten aus dem Ausland benötigen für die Teilnahme am Kaiserjägerschießen keine Uniformtrageerlaubnis der Republik Österreich mehr. Hier sind lediglich die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu beachten.


11. Allgemeines:

Die Mannschaften werden ersucht, sich mindestens 30 Minuten vor der jeweiligen Startzeit am Schießstand einzufinden, später eintreffende Mannschaften müssen mit Rückreihung an das Ende der Startreihenfolge rechnen.


Wichtiger Hinweis: Die in der Startliste angegeben Startzeiten sind lediglich Richtzeiten, erfahrungsgemäß erfolgt ein schnellerer Ablauf. Daher werden Mannschaften, die nach 1600 Uhr zum Schießen eingeteilt sind gebeten, sich spätestens zu diesem Zeitpunkt am Schießstand einzufinden. Das voraussichtliche Schießende ist ca. 1800 Uhr, daher kann Mannschaften, die nach 1600 Uhr eintreffen, keine Startgarantie gegeben werden.


Den Anweisungen des Aufsichtspersonals ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen, auch einzelner Schützen, wird die betroffene Mannschaft vom Wettkampf ausgeschlossen.


Veränderungen an den Waffen dürfen keinesfalls vorgenommen werden. Im Falle von Waffenversagern trifft die Schießleitung mit dem eingeteilten Waffenmeister die erforderlichen Maßnahmen. Schießbehelfe sind in keiner Form zugelassen. In Sonderfällen, wie Versehrtheit oder hohes Alter, entscheidet die Schießleitung. Jeder Schütze nimmt auf eigene Gefahr am Wettkampf teil.


Namensänderungen sind jedenfalls vor Schießantritt beim Meldekopf durchzuführen. Mit der Teilnahme werden die Wettkampfbedingungen anerkannt. Es gelten die Bestimmungen der ISSF, demnach sind Proteste spätestens 30 Minuten nach Schießende einzubringen, später einlangende Proteste werden nicht mehr berücksichtigt.


Unterkünfte können vom Veranstalter nicht bereitgestellt werden. Eine Reservierung von Unterkünften kann aus organisatorischen Gründen nicht vorgenommen werden.


Eventuelle Programmänderungen behalten sich die Veranstalter vor. Die Startliste ist im Internet unter www.tirolerkaiserjaeger.at ab 27.4.2010 einsehbar. Die Ergebnisse können bereits am Veranstaltungstag, wir sind ganztägig online, abgerufen und ausgedruckt werden. Ein Ergebnislistenversand erfolgt daher nicht mehr.


Teilnahmeberechtigung:

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen und Vereinigungen, denen diese Einladung zugestellt wird und die in der Einladungsliste aufscheinen.


Kontaktadresse: Tiroler Kaiserjägerbund, Ortsgruppe Innsbruck, Obmann Christian Haager, Hunoldstraße 20, A-6020 Innsbruck, Tel. und Fax: (0512), 395369, Mobiltelefon: 0699-10921970, E-Mail: ch.haager@aon.at



lunedì 4 gennaio 2010

17th International shooting competition in honor of colonel O.Kalpaks (5-6 MAR 2010)

Aim of the competition.

  1. To ascertain the best shooters in the Zemessardze (Home Guard) of the Republic of Latvia.
  2. To continue the corporation between the Zemessardze of the Republic of Latvia and armed forces from other countries.

Place and time.

The competition will take place in Riga, Cieceres street 9 and will be held from 5th to 6th of March, 2010.

Organisers.

The competition will be organised by the Home Guard and Latvian Shooting Federation.

Participants.

  1. Teams and individual participants from Latvian Home Guard battalions.
  2. Teams from foreign countries.

    Participation fee.

Participation fee is 60 euros per team.

Disciplines.

  1. Shooting with cal.22 LR pistols MC, MCM, MC Margo in 25m distances. International precision target. 1 sighting series and 3 competition series with 5 shots:

    1 sighting series – 5 shots in 10 seconds

    1st competition series – 5 shots in 10 seconds

    2nd competition series – 5 shots in 8 seconds

    3rd competition series – 5 shots in 6 seconds

  1. Shooting with duty (service) pistols. Calibre 7,62mm – 11,43mm. Length of barrel – not longer than 135 mm. Distance – 25 metres. The diameter of the target – 26 cm. The target consists of the centre of the international rapid-fire target (“8” is included). 5 targets are put on in different heights. 3 competition series with 5 shots in each series. No sighting series. Time for one series – 15 seconds. Starting position – one or both hands in 450.

  1. Shooting with submachine guns MP – Carl Gustaf M45.Calibre - 9 mm. Distance – 50 metres.

      Shooting from lying position:

      1 sighting series – 20 shots in 5 minutes,

Both days competition will be held in all 3 disciplines. Team consists from 3 shooters, which are appointed before the competition.

The competition will be held according the shooting rules certified by the Latvian Shooting Federation.

  1. Military rapid fire - special competition between countries champion teams. Shooting with cal.22 LR pistols in the international rapid-fire targets. Distance – 25 metres. Competition consists of:

    1 sighting series – 5 shots in 10 seconds;

      1st competition series – 5 shots in 10 seconds;

      2nd competition series – 5 shots in 10 seconds;

      3rd competition series – 5 shots in 8 seconds;

      4th competition series – 5 shots in 8 seconds;

      5th competition series – 5 shots in 6 seconds;

      6th competition series – 5 shots in 6 seconds.

Discipline No.4 will be held on the 6th of March after the discipline No.1 will be over.

    Weapons.

Organisers will provide competition teams with weapons and ammunition. Participants can take their own cal.22 LR pistols MC, MCM, MC Margo and pistols calibre 7,62mm – 11,43mm.

    Program.

        04.03.2010.

    09.00-16.00 Official training.

        05.03.2010.

09.40 –09.50 Opening ceremony;

10.00 Competition in disciplines No.1, No.2 and No.3.

        06.03.2010.

09.00 Competition in all disciplines;

approx.15.00 Rewarding and closing ceremony.

Dress code.

Participants are requested to use combat dress or service dress during the competition.

corporal Guna FREIMANE
Organizator commetee

guna.freimane@mil.lv

andris.kulikovskis@inbox.lv




venerdì 16 ottobre 2009

SMALL ARMS SHOOTING COMPETITION - november 07 2009 in Shooting Range Landstetten (Monaco) - Germany

Invitation/Announcement for small arms (assault rifle G36, machine
gun MG 3 and Pistol P8) shooting competition
on November 07 2009 in Landstetten

On November 07 2009 LANDESKOMMANDO BAYERN performs a life shooting as well as weapons drill, first aid training and foreign/security policy training.

This activity will be supported by Reservist’s association of German Armed Forces (Deutsche Bundeswehr), Kreisgruppe München-Stadt.

1) Date and time:
Saturday, 07.11.2009
08:00 a.m. – approx. 4:00 p.m.
2) Place: shooting range LANDSTETTEN
3) Exercises: P-S-1, P-S-2 WÜ, MG-S-3/4 WÜ; G-S-5, G-S-9 WÜ
4) participants: reservists from Munich (town and region) service personnel on active duty, police officers, invited service personnel from abroad
5) dress: complete BDU/ACU, ear protection, battle helmet police officers according to their regulations for this event. Reservists and personnel on active duty have to wear complete uniform in order to participate. Please bring your personal certification booklet for shooting.
6) registration deadline: 21.10.2009

Bezirksgeschäftsstelle Fürstenfeldbruck
Bezirksgruppe Oberbayern
Postfach 12 64/RES ℡ (08141) 4 45 68
82242 Fürstenfeldbruck  (08141) 51 24 80
geschst_fuerstenfeldbruck@vdrbw.de

Ausschreibung für das Schulschießen mit Gewehr G36, Maschinengewehr und Pistole P8 am 07.11.2009 in Landstetten

Diese Ausbildung dient der Förderung militärischer Fähigkeiten (Waffen- und Schießausbildung, San-Ausbildung, SiPol) von Reservisten. Die Veranstaltung wird für Reservisten aus dem Lkdo BY zur Dienstlichen Veranstaltung gem. Befehl erklärt, und wird mit Unterstützung durch den Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, Kreisgruppe München-Stadt durchgeführt.
1) Durchführungstag und Zeit: Samstag, 07.11.2009 von 08:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
2) Ort der Veranstaltung : Standortschießanlage Landstetten
3)Leitung: gem. Befehl Landeskommando
4) Schießübungen: P-S-1, P-S-2 WÜ, MG-S-3/4 WÜ; G-S-5, G-S-9 WÜ
5) Teilnehmer: Reservisten aus den Kreisgruppe München-Stadt, München-Land und Amper-Würm Zugezogene Reservisten aus dem LKdo BAYERN, aktive Soldaten, Polizei und ausländische Soldaten (gem. Einladung Lkdo BY ) jeder Teilnehmer hat sich am Meldekopf mit einer gültigen Zuziehung / Einladung auszuweisen.
6) Anzug: Feldanzug Flecktarn gem. ZDV 37/10, Schießbuch, Gehörschutz, Gefechtshelm. Die Teilnahme von zugezogenen Reservisten und aktiven Soldaten ist nur in vollständiger Uniform gestattet. Reservisten ohne Bekleidung wenden sich rechtzeitig an den für sie zuständigen FwRes.
7) Anmeldung: Bis 21.10.2009 mit beiliegender
Teilnehmerliste per Fax, Post oder E-Mail an:
VdRBw e.V. Bezirksgeschäftsstelle
Postfach 12 64 / RES
82242 Fürstenfeldbruck

martedì 6 ottobre 2009

26. Internationaler Schießwettkampf „Wappen der Stadt Köln“ 28 november 2009

Landeskommando Nordrhein-Westfalen

in Zusammenarbeit mit dem

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

- Kreisgruppe Köln -

EINLADUNG / AUSSCHREIBUNG

zum 26. Internationalen Schießwettkampf um den Wanderpreis

Il tuo browser potrebbe non supportare la visualizzazione di questa immagine.

Il tuo browser potrebbe non supportare la visualizzazione di questa immagine. Il tuo browser potrebbe non supportare la visualizzazione di questa immagine.

„ WAPPEN der Stadt Köln „

am

28. November 2009

Landeskommando Nordrhein-Westfalen 40470 Düsseldorf, 28.07.2009

StvKdr/ChdSt Mörsenbroicher Weg 150

BwKz: 3221-3405

BwFax: 3221-3464

Tel.: 0211-959-3405

Bearb.: StFw Schmitz

BwKz: 90-3540-1870

Tel.: 02203-105-1870

Fax: 02203-105-1970

Wappen Ausschreibung D

Betr.: 26. Internationaler Schießwettkampf „Wappen der Stadt Köln“

hier: Einladung/Ausschreibung

Bezug: 1. LKdo NW Kdr –JAB- 2009

2. Antrag auf Genehmigung zur Einladung der ausländischen Gäste an SKA

3. Antrag an WBK II auf Bereitstellung von HHM für Presse u. Öffentlichkeitsarbeit

Anlg.: 1. Anmeldeformular

2. Einladungsliste aller teilnehmenden Mannschaften

3. Wettkampfstationen / Wertung / Schiedsgericht / Sicherheitsbestimmungen

4. Anfahrtsskizze zur Schießanlage

1. Lage

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit/Gästeschießen führt das Landeskommando Nordrhein-Westfalen den

26. Internationalen Schießwettkampf„Wappen der Stadt Köln“

am 28.11.09 auf der Schießanlage der Bundespolizei auf dem StOÜbPl Wahner Heide durch.

Teilnehmer: Aktive Soldaten der Bundeswehr, Reservisten der Bundeswehr, Angehörige der NATO-Streitkräfte, Angehörige befreundeter Streitkräfte, zivile Gästemannschaften sowie Polizei, THW, Zoll, und Feuerwehr.

2. Auftrag

LKdo NW führt am 28.11.2009 ein Öffentlichkeitsschießen durch. Mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Öffentlichkeitsschießens wird FwRes Köln in Zusammenarbeit mit dem VdRBw e.V., KrsGrp Köln, beauftragt.

3. Durchführung

3.1 Absicht

    Absicht ist es, die bereits erworbenen Schießfähigkeiten im Rahmen eines Wettkampfes mit Mannschaften aktiver Soldaten, ausländischer Verbündeter, Polizei, Hilfsorganisationen und einer vom Kommandeur LKdo NW festgelegten Anzahl von zivilen Gästemannschaften zu messen.

3.2 Leitung : Kdr LKdo NW o.V.i.A.

3.3 Dienstaufsicht : gem. Befehl Kdr

FwRes : FwRes Köln: StFw Schmitz

3.4 Durchführung : OTL Kontusch

Leitd. Schießstand : P8: Lt Walter, HF Zick G36: OF Preugschat, HF Hintzen

AGSHP: SF Schmitz

Ablauf : OTL Schlage

3.5 Datum,Ort,Zeit : 28.11.2009

            Dauer der Veranstaltung 07.00 - 24.00 Uhr

            (einschl. Reservistenball)

            Schießwettkampf 08.30 - 16.00 Uhr

ACHTUNG NEU/NEW !!! Schießanlage/Shooting Range Bundespolizei

Übungsplatz Wahner Heide

Wolfsweg, D- 53842 Troisdorf (siehe Skizze)

            Anzug Schießen: Feldanzug, Tarndruck gem. ZDV 37/10, in Abänderung der ZDv 3/12 Nr. 110 ohne: Koppeltragehilfe, ABC-Schutzmaske und Stahlhelm.

            Teilnehmer der NATO-Streitkräfte gem. ihren nationalen Vorschriften. Zivile Gäste wetterfeste Kleidung.

            Ball: Dienstanzug, Grundform od. Gesellschaftsanzug.

            Zivile Gäste festliche Abendkleidung.

Mannschaftsstärke Jede Mannschaft besteht aus vier (4) Schützen.

Die Anzahl der Mannschaften ist auf achtzig (80) begrenzt.


Anmeldung Wir bitten um namentliche Rückmeldung gem. der Anlage 1

            bis zum 12.11.2009 an :

Feldwebel für Reservisten Köln, StFw Schmitz

Kölnerstr. 262, 51140 Köln

Tel.: +49-(0)2203-105-1870, BwKz: 3540-1870

Fax: +49-(0)2203-105-1970

e-Mail: lkdonwfwreskoeln@bundeswehr.org

    Diejenigen Mannschaften , die nach Überschreiten der Obergrenze nicht mehr berücksichtigt werden können , werden durch den Veranstalter rechtzeitig informiert.

    Startzeiten werden Ihnen zeitgerecht vor dem Wettkampf per Post/Mail mitgeteilt.

4. Einsatzunterstützung Unterkunft in der Luftwaffenkaserne

Unterkunft Flughafenstr. 1, 51147 Köln-Wahn

            Einfache Unterkünfte/Sporthalle für auswärtige Teilnehmer stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung; Bedarf ist im Anmeldeformular anzugeben. Eintreffen der Übernachtungsgäste am Freitag, 27.11.09 bis spätestens 22.00 Uhr.

            Danach ist eine Aufnahme nicht mehr möglich!!!!!

            Verpflegung a) Grundwehrdienstleistenden, ausländischen Gästen und Reservisten wird die Verpflegung kostenfrei bereitgestellt.

          1. Für zivile Gäste wird die Verpflegung gem. VMBl 2007 S. 2 ff Presse und Öffentlichkeitsarbeit Abs. bereitgestellt.

            San-Versorgung StOSan Zentrum Köln wird gebeten, für den o.a. Zeitraum die Sanitätsdienstliche Versorgung sicherzustellen.

Hinweis für

            ausl. Gäste Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass für Reservisten und Reservistinnen aus NATO-Staaten die Rechtsstellung nach dem NATO-Truppenstatut gilt. Weiterhin bitten wir Sie, bei Annahme der Einladung gemäß Ihrem Besuchkontrollverfahren einen Besuchsantrag bzw. Antrag auf Einreise über Ihren zuständigen Militärattache einzureichen.

            Zivile Gäste Zivile Gäste können aufgrund dieser Einladung keinerlei Ansprüche gegenüber der Bundeswehr gelten machen.

Hinweis für aktive Aktive Soldaten der Bw werden darauf hingewiesen, dass

            Soldaten der Bw sie für diese Veranstaltung die Genehmigung ihres Disziplinarvorgesetzten benötigen.

            Sonstiges a) Entsendende Truppenteile werden gebeten, Zuziehungen für ihre Teilnehmer auszustellen. Die Abrechnung der Fahrtkosten erfolgt über die entsendenden Truppenteile.

            b) Während der gesamten Schießveranstaltung besteht

            Alkoholverbot

          1. Wir bitten Sie, in Ihrem Kameradenkreis für die Veranstaltung zu werben und freuen uns auf Ihre Teilnahme.